Alle 12 Vereine der NLA.
Die Vereine sind in alphabetischer Reihenfolge:
HC Ambri-Piotta
Ambri heisst mit vollem Namen Hockey Club Ambir-Piotta.im Jahre 1937 gegründet und lange nur ein Dorfklub spielen sie seit 1985 immer in der NLA kämpfen jedoch viel um den Ligaerhalt. Sie gewannen die Meisterschaft nie wurden jedoch 1999 Vize-Meister. Den Cup gewannen sie 1962. Ihre Heimspiele tragen sie in der Pista la Valascia aus welche 7'000 Zuschauern Platz bietet. Ambri hat 24 Fan-Klubs welche auch regelmässig das Stadion füllen auch wenn Ambri in einer Krise steckt. Die bekanntetsten Spieler sind Paola Duca und Erik Westrum. Ambri hatte in den letzten Jahren immer wieder Probleme in der NLA zu bleiben wegen ungenügenden Finanzmittel welche aber immer durch Spendeaktionen reingeholt wurden. Die Spendeaktionen lauten immer : lasst den Mythos Ambri leben. Dabei sammeln sie bis zu 3 Millionen.
SC Bern
der SCB heisst mit vollem Namen Schlittschuh-Club Bern wird jedoch meistens nur SCB oder SC Bern gennant. Bern spielt in der Postfinance Arena welche 17'131 Zuschauern Platz bietet. Der SCB hat der höchste Zuschauerschnitt in Europa der bei etwa 16'000 liegt. Die bekanntesten Spieler sind wohl Martin Plüss und auch Ryan Gardner. Insgesamt hat der SCB eines der bestbesetzten... Kader der NLA und gehört auch jedes Jahr zu den Titelanwärtern. Der SCB wurde bis jetzt 12 mal Meister und zwar 1959, 1965, 1974, 1975, 1977, 1979, 1989, 1991, 1992, 1997, 2004,und der letzte lag 2010 zurück.
EHC Biel
Der EHC Biel wurde im Jahre 1939 unter dem Namen Eis-Hockey-Club Biel gegründet. Ausserdem ist Biel eine Deutsch und Französische sprechende Stadt und besitzt daher auch den Französischen Namen HC Bienne (HCB). Der EHCB wurde bisher 3 Mal Meister, 1978, 1981 und 1983, und 2 mal Vize-Meister. Sie spielen im Eisstadion Biel welches 7'000 Plätze hat. Sie spielen in den letzten Jahren immer wieder in den Playouts stiegen jedoch nie, jedoch spielen sie auch erst wieder seit 2008 in der NLA. Die bekanntetsten Spieler sind Reto Berra, Tom Preissing und Eric Beaudoin. Sie bsitzen eines der schächsten Kader der NLA welches bei einem Budget von 7 Millionen pro Jahr auch nicht sehr verwunderlich ist.
HC Davos
Der HCD wurde wurde im Jahre 1921 gegründet und heisst schon immer Hockey Club Davos. Sie sind mit 30 Schweizer Meister Titeln Rekordhalter und haben in den letzten Jahren immer im 2 Jahres Takt gewonnen. Die Heimspiele trägt der HCD in der Vaillant-Arena aus welche 7'080 Plätze hat. Der HCD hat in der egsamten Schweiz vile Fans und gilt auch als Traditionsklub. Im Jahr...e 1923 wurde der Spengler-Cup das erste mal durchgeführt und zählt heute zu den bedeutendsten Club-Turnieren. Bekannte Teilnehmer ist das Team Canada. Die bekanntetsten Spieler sind wohl Petr Sykora, Petr Taticek und die Von Arx Brüder. Der Trainer ist seit 1996 Arno Del Curto welcher wohl auch noch ein paar Jahre bleiben wird.
Fribourg-Gotteron
Der HC Firbourg-Gottéron wurde im Jahre 1937 gegründet. Sie gewannen kein einziges Mal die Meisterschaft wurden jedoch 4 mal Vize-Meister. Die erfolgreichste Zeit hatten sie zwischen 1992 und 1994. Das Stadion heisst Patinoire de Saint-Léonard welches jedoch auf die Saison 2010/2011 in BCF-Arena umbennant wurde. Sie fasst 6'900 Plätze und ist eines der kleinsten NLA Stadien.
Der Trainer ist hans Kossmann. Die bekanntetsten Spieler sind Simon Gamache, Christian Dubé und Julien Sprunger, weiter Vauclair,Plüss und Bykov. Sie haben eines der stärksten und bestbesetzen Kader der NLA und können gut bis in den Halbfinal vorstossen. Dies sind auch ihre Ziele.
Genf-Servette
Genf-Servette wurde im Jahre 1905 gegründet. Sie spielen im Les Vernets welches 7'200 Zuschauern Platz bietet. Die Genfer wurden bis jetzt noch nie Schweizer Meister jedoch 7 Mal Vize-Meister, zuletzt 2010. Die Genfer spielen schon recht lange in der NLA und haben einen sehr schwachen Saisonstart hingelegt. Die in den letzten Jahren erfolgreiche Mannschaft holte nicht gerade viele Punkte. Trainer ist Chris McSorley. Die bekannsteten Spieler sind Tobias Stephan, Goran Benzina und Tony Salmelainen. Sie haben ein durchschnittliches NLA kader mit welchem sie eigentlich auch die Playoffs erreichen sollten.
Kloten Flyers
Die Kloten Flyers wurden im Jahre 1934 am 3 Dezember gegründet unter dem Namen EHC Kloten welcher sie auch bis 2008 beibehielt. Seither heissen sie Kloten Flyers. Kloten gewann den Meistertitel 1967 und von 1993 bis 1997 vier mal in Folge. Sie tragen ihre Heimspiele in der 7'624 fassenden Kolping Arena aus. Trainer ist Anders Eldebrink, die bekanntesten Spieler sind wohl Roman Wick der auf diese Saison hin wieder zurückkehrte und bei den Verteidigern Micki DuPont.
HC Lugano
der HC Lugano wurde im Jahre 1941 gegründet und heisst mit vollem Namen Hockey-Club Lugano. Sie gewannen 7 mal die Schweizer Meisterschaft nämlich in den Jahren 1986, 1987, 1988, 1990, 1999, 2003 und 2006. Sie sind auch einer der Traditionsklubs der Schweiz. Ihre Heimspiele trägt sie in der Resega aus welche 1957 erbaut, und 1995 renoviert wurde. Sie bietet 7'800 Zuschauern Platz und galt lange als Stimmungvollste Arena der Schweiz. Die bekanntetsten Sieler sind David Aebischer, Hnat Domenichelli und Petteri Nummelin. Der HCL besitz ein durchschnittliches Kader in der NLA welches auch für eine Playoff Platz knapp reichen sollte. Trainer ist momentan Barry Smith (USA).
Rapperswil-Jona Lakers
Die Lakers wurden im Jahre 1945 gegründet. Sie spielen in der Diners Club Arena (früher Lido) welches 6'100 Zuschauern Platz bietet und damit das kleinste Stadion der NLA ist. Sie stiegen 1994 in die NLA auf und kamen lediglich 2006 in die Halbfinals, dies ist also ihr grösster Erfolg. Sie haben meistens Probleme um in die Playoffs zu kommen, dies war auch in den letzten 3 Jahren so als sie immer die Playoffs verpassten. Das Team wird von Harry Rogenmoser trainiert. Die wohl besten Spieler sind Stacy Roest und Michel Riesen. Sie besitzen wohl das schlechtetste Kader der NLA.
SCL Tigers
Die Tigers wurden im Jahre 1946 gegründet und heissen mit vollem Namen Schlittschuh-Club Langnau, werden meistens aber nur SCL Tigers genannt. Sie wurden bis jetzt 1 Mal Schweizer Meister und zwar im Jahre 1976, ausserdem 3 mal Vize-Meister. Sie tragen ihre heimspiele in der Ilfishalle aus welche 6'550 Zuschauern Platz bietet. Sie wurde 1976 (im Meisterjahr) erbaut und hat ihren namen vom nahen Fluss Ilfis. Der Zuschauerschnitt liegt bei etwa 5'000 Zuschauer pro Spiel. Der momentane Trainer ist John Fust der seit der Saison 2010/2011 bei Langnau ist. Die wohl bekanntesten Spieler sind Jörg Reber, Pascal Pelletier und Aurelio Lemm, weiter Sven Helfenstein und Claudio Moggi. Der SCL besitzt eines der schwächsten Kader der NLA erreichten jedoch letzte Saison die Playoffs (das erste Mal). Es wird jedoch schwierig dies zu wiederholen. Wenn sie jedoch so weiterspielen dann kann dieses Ziel gut erreicht werden.
ZSC-Lions
Der ZSC wurde im Jahre 1930 unter dem Namen Zürcher Schlittschuh-Club gegründet. Sie spielten bis 1950 auf der Dolder Eisbahn ehe sie ins Hallenstadion umzogen. Dieses wurde dann 2004/2005 renoviert und bietet heute bei Eishockey Spielen 10'700 Zuschauern Platz. Die Stimmung ist jedoch misserabel da es kein Eishockey Stadion sondern eine Multifunktionshalle ist. Auch der ZSC leidet unter der Stadt zürich und ihrer "Stadion Problematik". Der ZSC wurde 6 Mal Meister, 1936, 1949, 1961, 2000, 200 und zuletzt 2008. Sie schrieben ausserdem Schweizer Sportgeschichte als sie die Champions Hockey Leauge gewannen (2:2 und 5:0 (!) im Final). Annschliessend gewannen sie den Victoria Cup gegen die Chicago Blackhawks 2:1. Der momentane Trainer ist Bob Hartley welcher mit verschiedenen NHL Mannschaften Erfolge feierte. Bekannte Spieler sind Jeff Tambellini, Andres Ambühl, Matthias Seger, Severin Blindenbacher, Cory Murphy und Domenic Pittis. Sie besitzen klar eines der Besten Kader der NLA und haben auch die auch die Ansprüche in die Halbfinals zu kommen. Diese Ziele sind auch gerechtfertigt, welche aber in den letzten Jahren nicht erreicht wurden.
EV Zug